Beitragsbild Bericht Brombachsee

Segeln auf dem Brombachsee

In diesem Beitrag möchte ich über ein Segelrevier berichten, in dem ich gerne unterwegs bin. Dort kann ich mich aus dem Alltag herausreißen und in mein liebstes Hobby hineinstoßen lassen. Die Rede ist vom Brombachsee.

Philipp auf dem Brombachsee

Ich wohne derzeit in Ingolstadt mitten in Bayern. Hier sind die meisten Menschen begeisterte Ski- oder Snowboardfahrer. Wanderer oder Bergsteiger trifft man auch oft. Wassersportler? Eher selten. Aber es gibt sie und sie nehmen manchmal weite Reisen auf sich, um ihrer Leidenschaft nachzugehen. Im Süden von Bayern gibt es mehrere Seen, auf denen sich das Segeln lohnt. Die wohl bekanntesten sind der Starnberger See, der Ammersee und natürlich der Chiemsee. Gut anderthalb Stunde ist man zu jedem dieser Seen unterwegs und da sie im Einzugsgebiet von München liegen ist dort immer ordentlich Betrieb. Für mich nicht die beste Wahl. Ich will beim Segeln keinen Stress, möchte nicht andauernd über Vorfahrtsregeln nachdenken und den 360 Grad Rundum-Blick machen müssen. Ich will auch mal eine Weile auf einem Kurs segeln und die Seele baumeln lassen.

Nachdem ich im Herbst 2022 meine SKS-Prüfung erfolgreich abgelegt hatte (entsprechender Blogbeitrag hier), suchte ich nach einem See zum Segeln und vor allem Üben. Die Anfahrt sollte nicht zu lange dauern. Wichtig war außerdem, dass man dort Segelboote chartern können musste und das möglichst auch stunden- oder tageweise. Meine Recherche führte mich zum Brombachsee den ich seitdem schon mehrmals allein und in Begleitung unsicher gemacht habe. Was den Brombachsee ausmacht und was man dort erleben kann, kannst du im Folgenden erfahren.

Der Brombachsee – Zahlen, Daten, Fakten

Brombachsee Anleger Absberg

Vom Brombachsee zu sprechen ist eigentlich eine Ungenauigkeit. Der „Stausee Brombachsee besteht nämlich aus drei Seen. Der „kleine Brombachsee“ und der „Igelsbachsee“ sind dabei die Vorsperren vor dem „großen Brombachsee“. Da sich meine Segelabenteuer allerdings ausschließlich auf die Wasserfläche des großen Brombachsees beschränken benutze ich „Brombachsee“ synonym dafür.

Der große Brombachsee hat eine Wasserfläche von etwa 9 Quadratkilometern und ist damit mit Abstand der größte See des fränkischen Seenlandes. Er liegt etwa 40 Kilometer südlich von Nürnberg (Luftlinie). Flächenmäßig und nach Wasserspeichervolumen gehört der See zu den größten Talsperren Deutschlands. Die maximale Wassertiefe beträgt 32 Meter. Das Ufer ist ungefähr 18 Kilometer lang und lädt viele Gäste zum Radfahren ein. Bei einer Tour rund um den Brombachsee käme man an fünf Städten vorbei, die alle auch Häfen oder zumindest Anlegestellen für Segelboote bieten. 

Von Ingolstadt aus fahre ich etwa 75 Minuten bis nach Absberg im Norden des Sees, wo ich normalerweise ein Boot chartere. Die Nürnberger haben es natürlich noch besser. Sie erreichen das Wasser schon in gut 45 Minuten. Beides ist vollkommen ok, um sich auch mal für einen Tagesausflug auf den Weg zu machen.

Die MS Brombachsee

Segelt man zum ersten Mal auf dem Brombachsee, kann es sein, dass man plötzlich seinen Augen nicht traut. Unter die Stand-Up-Paddler, Kajaks und kleinen Segelboote mischt sich dort plötzlich ein Trimaran. Und was für einer. Die MS Brombachsee ist ein Drei-Rumpf-Boot der Lux-Werft. Sie befördert seit 2001 bis zu 750 Gäste, immer im Kreis zwischen den fünf Häfen. Sie hat drei Decks und wen sie mit ihren 680 PS Maschinenleistung auf das eigene Segelboot zustampft, sollte man schnell aus der Schusslinie gehen.

Laut der Betriebsgesellschaft ist sie sowohl der größte als auch der erste Fahrgast-Trimaran auf einem deutschen Binnengewässer. Für die Rundfahrt über Ramsberg, Absberg, Enderndorf, Allmannsdorf und Pleinfeld benötigt sie 1,5 Stunden. In der Saison von Anfang April bis Ende Oktober fährt die MS Brombachsee bis zu sechs Fahrten. Für die ganze Runde bezahlt ein Erwachsener 16 Euro, Kinder von 5-16 Jahren nur 8 Euro (Stand 2025). Teilstrecken bekommt man auch preiswerter. Ich finde, das ist ein tolles Angebot.

Trimaran MS Brombachsee
Trimaran MS Brombachsee

Über das Jahr verteilt gibt es auch immer wieder Events auf dem Schiff wie etwa Krimi Dinner, Brunch auf dem Schiff und Partys. Schon allein für eine Fahrt auf der MS Brombachsee lohnt sich die Anreise, nicht nur für Segler. Segler  sollten auf den Trimaran allerdings schon ein gewisses Auge haben. Bin ich auf dem Wasser, versuche ich von Zeit zu Zeit nach ihm Ausschau zu halten. Das ist nicht viel Aufwand, vermeidet jedoch gefährliche Situationen. Aber keine Angst, die Schiffsführer wissen natürlich auch um die vielen Segler und geben ein freundliches Warnsignal ab, bevor sie das Segelboot auf ihrer Route zermalmen.

Die Welse vom Brombachsee

Wer im Sommer 2025 aufmerksam die Medien verfolgt hat, dem ist der Brombachsee vielleicht schon ein Begriff. Hier kam es zu mehreren „Angriffen“ durch Welse. Welse der Art „Europäischer Wels“ sind ja in langsam fließenden Flüssen und Seen nicht ganz unbekannt. Sie haben (im Gegensatz zum Menschen) die Eigenschaft, dass sie ihr Leben lang wachsen. So gibt es Exemplare, die die durchschnittliche Länge von 1,5 Metern weit überschreiten. So auch am Brombachsee.

Im Juni 2025 biss ein etwa zwei Meter langer und 90 Kilogramm schwerer Wels bei einer Badeinsel bei Allmannsdorf insgesamt fünf Badende und verletzte diese. Das rief die Ordnungshüter auf den Plan, die versuchten, den Wels zu töten. Nachdem dies nicht erfolgreich war, nahmen zwei Angler das Ganze in die Hand und töteten das Tier waidgerecht. Es wurde anschließend zerlegt und für 22,50 Euro pro Portion den Gästen in einem regionalen Gasthof zum Verzehr angeboten. Insgesamt 120 Filetportionen ergab der stattliche Wels. Kurze Zeit später kam es an der Badeinsel zu erneuten Welsangriffen, woraufhin diese entfernt wurde.

Zu den Gründen der Angriffe gibt es mehrere Vermutungen. So kann es sein, dass die männlichen Tiere in der Laichzeit ihr Gelege auf recht aggressive Weise verteidigen wollten. Andere sehen das Verhalten als natürliches Ergebniss von wärmeren Temperaturen und niedrigen Wasserspiegeln aufgrund des Klimawandels. Wieder Andere schrieben das aggressive Verhalten der lauten Elektromusik vom Musikfestival „Burning Beach“ zu, welches im Juni am See stattfand. Genau wissen wird man das wohl nie. Es sei aber gesagt, dass der Wels die Nähe von Menschen üblicherweise meidet. Ein Segler sollte also nicht unnötig Angst haben.

Segeltörns auf dem Brombachsee

Wie weiter oben schon geschrieben, ist mein Anlaufpunkt beim Brombachsee die Stadt Absberg bzw. der unweit gelegene Strandabschnitt mit Bootssteg und Anleger für die MS Brombachsee. Der Anleger liegt genau an der Staumauer, die den kleinen und den großen Brombachsee trennt. Im Norden des Sees also. Hier hat die Greubel Yachtstopt GmbH ein kleines Geschäft und vermietet Segelboote. 

Segeln auf dem Brombachsee

Die Auswahl bei Greubel reicht von der kleinen Jolle bis zum Kajütboot mit sieben Metern Länge für bis zu fünf Personen. Ganz sportliche können sogar ein kleiner Topcat-Katamaran anmieten. Da diesen sollte man aber schon einige Erfahrung mitbringen. Alle Boote liegen an einem Steg. Die Größeren verfügen über kleine Elektromotoren, um beim An- und Ablegen zu unterstützen.

Gemietet werden kann stunden- oder tageweise. Für mehrere Tage gibt es Rabatt. Bei den kleineren Booten gilt eine Mindestmietdauer von zwei Stunden, bei den größeren sind es drei. Voraussetzung für die Anmietung ist außerdem der Erfahrungsnachweis in Form eines Sportbootführerscheins mit Segel-Anteil. Das sind dann der SBF-Binnen unter Segel, SKS, SSS oder SHS sowie Sonderscheine a la Bodenseeschifferpatent oder gleichwertige ausländische Segelscheine. Für die Topcat wird ein Katamaran-Grundschein verlangt.

Die Mietkosten sind, wie bei Segelbooten üblich, natürlich nicht ganz gering. Hier muss man allerdings auch beachten, dass die Versicherungen etc. mit im Preis drin sind. Wer ein wenig sparen möchte, kann sich die Abo-Card holen. Damit bekommt man dann 30-Abo-Punkte, die für Anmietungen verwendet werden können. Rechnet man das ganze durch, spart man ca. 15 Prozent. Falls du also wie ich planst, mehrere Touren auf dem Brombachsee zu fahren, lohnt sich die Abo-Card auf jeden Fall.

Der Hannes

Flying Cruiser S - Hannes
Der Hannes

Wenn ich auf dem Brombachsee unterwegs bin, trifft man mich meistens mit dem Hannes an. Der Hannes ist eine Flying Cruiser S mit fünf Metern Länge, zwei Metern Breite und einem Tiefgang von 1,20 Metern. Vier Personen finden auf ihm Platz, richtig bequem ist es allerdings eher zu zweit. Bei drei Mitseglern habe ich in der Vergangenheit dann doch auf die größeren Kajütboote zurückgegriffen.

Der Hannes hat eine Schlupfkajüte, in die ich aber noch nie geschlüpft bin. Hier bringe ich meistens nur meinen kleinen Seesack unter. Das Boot ist schnell startklar gemacht. Alles verstauen, Großsegelpersenning runter und schon geht es mit dem kleinen Elektroquirl weg vom Anleger und ab auf den See. Ein Rundumblick um den großen Trimaran zu finden und dann heißt es, segeln und genießen.

Klar zum Ablegen - Hannes Brombachsee

Wie so oft ist in den Morgenstunden und abends auf dem Brombachsee weniger los, da kann man sich ganz entspannt zurücklehnen. Im Sommer und am Wochenende muss man dagegen die Augen offen halten. Bei fünf Häfen an einem See ist bei gutem Wetter natürlich schon ordentlich was los. Meist hat man aber trotzdem noch genug Platz für sich selbst.

Currywurst mit Pommes in der Seeklause
Currywurst mit Pommes in der Seeklause

Eine kleine Empfehlung zum Schluss. Nach einem langen Segeltag kommt es schon mal vor, dass der Magen knurrt. Jetzt kann man natürlich auf die mitgebrachten belegten Brötchen zurückgreifen oder die Kekspackung plündern. Eine tolle Alternative ist allerdings die Seeklause. Diese ist nur fünf Gehminuten vom Anleger entfernt. Es handelt sich um ein Selbstbedienungsrestaurant. Also bitte drinnen bestellen. Hier gibt es warme und kalte Getränke, Kuchen und warme Mahlzeiten für groß und klein. Ganz besonders Empfehlen möchte ich die Portion Pommes, wahlweise mit Majo oder Ketchup. Nach dem anstrengenden Segeln ist das genau das Richtige, um die Kraftreserven wieder aufzufüllen. Wer mehr Hunger hat, greift einfach zur Currywurst mit Pommes.

Vielleicht sieht man sich ja mal

Damit will ich meinen kleinen Bericht über den Brombachsee abschließen. Für Segler, die in der Umgebung wohnen und kein eigenes Segelboot besitzen, ist er eine schöne Alternative oder Ergänzung zu dem jährlichen Charterurlaub auf dem Mittelmeer oder der Ost-/Nordsee. Einen ersten Besuch ist er auf jeden Fall wert, ob nun zum Segeln, für einen Ausflug mit der MS Brombachsee oder nur, um die tolle Natur am Wasser zu genießen.

Hast du auch Geheimtipps für das Segeln in deiner Heimat? Wohin fährst du, wenn du mal ein paar Stunden oder wenige Tage auf dem Wasser verbringen willst? Teile es gerne mit mir und den Lesern dieses Beitrags in den Kommentaren weiter unten. Gleiches gilt, wenn du Fragen zum Brombachsee hast. Einfach her damit. Ich versuche, alles zu beantworten.

Ahoi und bis bald.

Links

Zweckverband Brombachsee (https://www.zv-brombachsee.de/)

Trimaran MS Brombachsee (https://msbrombachsee.com/)

Greubel Yachtsport (https://greubel.de/qaw/segelboote.html)

Fränkisches Seenland (https://www.fraenkisches-seenland.de/)

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert